Die hier angeführte Werkliste bietet einen Überblick über das künstlerische Schaffen von Peter Wagner. Nicht berücksichtigt sind diverse Aktionen, thematisch bezogene Projektarbeiten bzw. -entwürfe, wie sie seit 1974 entstanden sind. Die Werkliste wurde für den Anhang des Buches „Peter Wagner: Es ist eine Not mit uns. Ein Pannonisches Pamphlet, edition lex liszt 12, Oberwart 2016“ von Annemarie Klinger lektoriert und redigiert.
Bücher
Aktion am Drulitschweg, Erzählungen, Verlag Nentwich-Lattner, Eisenstadt 1981 (vergriffen)
Lafnitz. Ein Stück. O piesa, Deutsch/Rumänisch, edition lex liszt 12, Oberwart 1992
Todestag. Ein bäuerliches Schicksalsdrama, edition lex liszt 12, Oberwart 1993
Tetralogie der Nacktheit. Vier Stücke, edition lex Liszt 12, Oberwart 1995
Wenn wir einmal Engel sind. Fantasie für vier Scanner und ein Objekt, edition lex liszt 12, Oberwart 2002. Ehrenliste Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2003
Requiem. Den Verschwiegenen. Ein Versuch über den Widerstand, edition lex liszt 12, Oberwart 2003 (Mit einer Hörspiel-CD von Ö1). Sonderprämie des Staatssekretärs für Kunst für eine herausragende Buchpublikation 2003
Die Burgenbürger. Homo Suellensis Pannoniae. Die ultimativ märchenhafte, märchenhaft ultimative Geschichtsschreibung eines weithin unerforschten Menschenvolks, Illustrationen: Henryk Mossler, Edition Marlit, Marz 2009
Kreuzigungen. Ein Triptychon. Roman in drei Richtungen, Edition Marlit, Marz 2013
Wächter über Oberwart. Die sechs Friedhöfe und drei Totengedenkstätten als kosmopolitische Erzählung der Provinz, hrsg. von Peter Wagner für das Offene Haus Oberwart in den Sprachen Hebräisch, Kroatisch, Romanes, Ungarisch und Deutsch, Edition Marlit, Marz 2013
Es ist eine Not mit uns. Ein pannonisches Pamphlet. Reden, Kommentare, Offene Briefe, Zwischenspiele, edition lex liszt 12, Oberwart 2016
Stücke für die Bühne
Die F.F.-Company & Co. Das Jazz-Musical, UA: Szene Wien 1987, mit weiteren 50 Vorstellungen im Theater der Jugend, Wien, Musik: Christoph Cech und Christian Mühlbacher; TV-Aufzeichnung ORF, 1989; Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik 1989. Wiederaufnahmen 1997 und 2000, jeunesse musicale, Konzerthaus Wien
Die Zeitmaschine oder Wer hat Angst vorm Spiel des Lebens? UA: Kulturzentrum Oberschützen, mit Gastspielen in Wien und Salzburg, 1988; TV-Aufzeichung ORF (gekürzt), Hans Peindl, 1988. Pharmig-Preis 1989
Die Mühle, UA: Schauspielhaus Kiel, 1989; Compagnie Theater Manie, Wien, 1991; Kulturforum Burgau, 1994. Übersetzung ins Italienische
Peter Wagner Fledermäuse, UA: Theater Am Ort in Deutsch Kaltenbrunn, 1989; Remix für Tanztheater, 2005 (Markus Hollenstein)
Lafnitz, UA: Ensemble Theater, Wien, 1990, Gastspiel in der Slowakei, TV-Aufzeichnung ORF; Theaterarbeit in den Burgenländischen Kulturzentren, 1994; Volkstheater Wien, 1995; Hörspielinszenierung ORF, 1992. Übersetzung ins Rumänische. Rechte seit 2015 beim Kaiser Verlag
Grenzgänger. Das lange Sterben des Hörspielautors Jan Rys aus Unterrabnitz
im Burgenland. Nach dem Originalmanuskript von Jan Rys. UA: Theater Am Ort im Offenen Haus Oberwart, Aufführungen in Wien, 1990. Erfolgsprämie des BMUK
Burgenland. Eine Farce, UA: Theater Am Ort im Offenen Haus Oberwart, 1991
mundo perdido – ein Gebet, Manuskript. Uraufführung frei. Rechte beim Autor
Todestag. Ein bäuerliches Schicksalsdrama, UA: Kulturzentrum Eisenstadt, 1993, Theaterarbeit in den Kulturzentren
Das Maul und der Haufen oder Geburt und Schicksal des Kleinen Soldaten, UA: Theater Am Ort im Offenen Haus Oberwart, 1993; Internationales Theaterfestival Szene Bunte Wähne, 1994
Gott Kabel Der Stuhl und die Klarheit, UA: Theater des Augenblicks, Wien 1993. Ausgezeichnet mit dem Shlabbesz (Preis des Internationalen Hörspielzentrums Rust) 1994. Übersetzung ins Spanische
Die Briefeschreiberin, Uraufführung der italienischen Übersetzung: Prato/Italien, 1999; Deutschsprachige Uraufführung frei. Rechte beim Autor. Hörspielinszenierung ORF/SFB, 1995
Die Nackten. Ein Erlösungsdrama, UA: Theater m.b.H., Wien, 1995
März. Der 24., UA: Theater Am Ort im Offenen Haus Oberwart, Kulturzentrum Eisenstadt, 1995
Monolog mit einem Schatten. Eine Windoper, Musik: Wolfgang R. Kubizek, UA: Theater am Ort im Konzerthaus Wien, Offenes Haus Oberwart, 1996. Übersetzung ins Spanische
Teufel, Tod und Hex, UA: Burgspiele Güssing, 1996
Oberwart. Mon amour, UA: Theater Am Ort im Offenen Haus Oberwart, Theater m.b.H, Wien, 1997. Aufführungsprämie des Beirats für Freie Theaterarbeit, BKA
Die weiße Frau. Fast ein Musical, UA: Burgspiele Güssing, 1997
Die eiserne Grenze, UA: Theater Am Ort im Offenen Haus Oberwart,1997; Hörspielinszenierung ORF, 1998
Jeder Tag ein Aschermittwoch und der Tag davor ein Karneval, Theaterprojekt mit Volksschulkindern aus Jabing und einer italienischen Partnerschule, Offenes Haus Oberwart, 1998. 1. Preis des EU-Projektes „Europa macht Schule“, 1998
Requiem für einen lebenden Toten. Für Chor, Blechbläser und Schlagzeug, von Christoph Cech, UA: Internationales Brucknerfest, Linz, 1998
Die Schwarze Kaiserin / I kali tschasarkia, Bearbeitung eines alten rumänischen Zigeunermärchens, Musik: Jan Sokol, UA: Theater Am Ort und Verein Roma Oberwart im Unterwarter Sandbruch, Offenes Haus Oberwart, Internationales Theaterfestival Szene Bunte Wähne, 1998; Wien, Stainz, Mattersburg, dietheater Wien, 1999; Einladungen zu Gastspielen in Neapel und Rom, 2000
Die gläserne Spinne. Fantasie aus dem Depot. Für Glasharmonie und Erzählerstimme, UA: Schloss Kittsee, 1999; Vorstellungen im deutschen Sprachraum, 1999–2012. Übersetzung ins Spanische und Französische
Requiem. Den Verschwiegenen. Ein Versuch über den Widerstand, UA: Eisenstädter Dom, 12 Kirchen im Burgenland, 2000/2001; Hörspielversion ORF Ö1, 2002; Bebildertes Hörspiel in der Filmversion durch den Autor.
Hugo Hugo oder Die Macht der Ausweise. Eine Gespensteroper, Musik: Jan Sokol, UA: musical güssing/Kulturzentrum und Burg Güssing, 2000; Verfilmung unter eigener Regie, 2001
Adi gusch! Zigeunermonolog, UA: Aktionsradius Augarten, Wien, 2002; Vorstellungen in Wien und Burgenland 2002 bis 2005; Volkstheater Wien (Empfangsraum), 2007; Verfilmung in eigener Regie, 2002
Wenn wir einmal Engel sind. Fantasie für 4 Scanner und 1 Objekt, UA: Wiesen (Jazz Pub), Oberwart, Wien, Graz, 2002. Kinder- und Jugendliteraturpreis des Landes Steiermark 2000, Sonderpreis Jugendtheater; Ehrenliste Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2003
Silvester am Stefansplatz, Komödie, Manuskript, 2003, UA frei
Die Kardinälin. Eine Ohnmacht, UA: klagenfurter ensemble, Offenes Haus Oberwart, theater 3raum, Wien, 2010
Der Fluss. Die Lieder der Lebenden, die Lieder der Toten. Ein orphischer
Theater-Essay in sechs gesungenen Sprachen, UA: Offenes Haus Oberwart, Großwarasdorf, Eisenstadt, Wien, 2013; Oberwart, Großwarasdorf, Wien, 2014; Klagenfurt, Salzburg, Gols, Oberschützen, 2015; Bernstein, Kirchberg bei Haus im Ennstal, Parndorf, 2016
Der Weg. Wandern im wispernden, niemals geschriebenen Buch der
Bäume, Musik: Helmut Hödl, Ausführende: QuartArt und Peter Wagner, UA: Lisztzentrum Raiding, Eisenstadt, Oberschützen, 2015
Der 18. Whisky. Caitlin-&-Dylan-Thomas-Revue, UA: klagenfurter ensemble, Offenes Haus Oberwart 2015
Hörspiele
Der Bote, 1974, ORF, Magyar Radio, Übersetzung ins Ungarische
Purdy Pista sagt, die Cymbal ist tot, 1975, ORF, Saarländischer Rundfunk, Radio Ljubljana, Übersetzung ins Slowenische
Die vorläufig letzte Eroberung oder Stop Over At Corfu, 1976, Sender Freies Berlin
Die Leichenträger, 1977, Saarländischer Rundfunk, ORF
Die große Reise der Nelly Nettelbeck, 1978, Bayerischer Rundfunk
Genau davor hatte ich Angst, 1978, Saarländischer Rundfunk
Achtunddreißigneun oder Die Flucht des Jakob Jakobi, 1979, Saarländischer Rundfunk
... und mein Königreich dazu!, 1982, ORF, Ausgezeichnet mit dem Shlabbesz (Preis des Internationalen Hörspielzentrums Unterrabnitz) 1983
Günes oder Der zweite Planet, 1984, ORF
Lafnitz, 1995, ORF
Die Briefeschreiberin, 1996, DeutschlandRadio/ORF, Saarländischer Rundfunk
Die eiserne Grenze, 1999, ORF
Requiem. Den Verschwiegenen, 2000, ORF
inland – ein Hörpoem, 2004, ORF
Kurzhörspiele
Märzenbecher; Nightfever; Ottos Stern; Etwas Machen, Sender Freies Berlin
Ein Foto für Mamsch, Sender Freies Berlin, ORF
Kinderhörspiel: Fiddelfidel und ihre Band, 1985, ORF
Schallplatten, Cassetten, CDs
Peter Wagner: Mensch ..., LP, Extraplatte, 1981 (vergriffen)
Paganinis Kinder: Paganinis Finger, LP, Extraplatte, 1986 (vergriffen)
Die F.F.-Company & Co. Das Jazz-Musical, neverlabel, 1988. Ausgezeichnet mit dem Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik. Übersetzung ins Kroatische, CD-Neuauflage 2000, Extraplatte Wien
Peter Wagner Fledermäuse, Doppel-LP, Doppel-MC, Extraplatte, 1989
Güssinger Gaukler, CD, Musik: Arthur Fandl, Franz Stangl, Peter Wagner, Burgspiele, 1996
Die Bombe am Kinderspielplatz, CD mit 13 Liedern, edition lex liszt 12, 1997
Die Weiße Frau, CD, Musik: Arthur Fandl, neverlabel, 1998
Die Schwarze Kaiserin / I kali tschasarkia, CD, Musik: Jan Sokol, edition
lex liszt 12, 1998
Die Gläserne Spinne. Fantasie aus dem Depot, CD, Musik: Gerald Schönfeldinger, extraplatte 340-099-2, Wien, 1999
Der Fluss. Die Lieder der Lebenden, die Lieder der Toten – Eine Erzählung
in sechs gesungenen Sprachen, Doppel-CD, Neverlabel und Hoanzl, 2014
Hunde der Einsamkeit – Eros Kadaver und Sein Fürst, Doppel-CD, Neverlabel, 2015
Inszenierungen Theater
Die F.F.-Company & Co. Das Jazz-Musical, UA: Szene Wien, Theater der Jugend, Wien, 1987
Die Zeitmaschine oder Wer hat Angst vorm Spiel des Lebens, UA: Kulturzentrum Oberschützen, Wien, Salzburg; TV-Aufzeichnung ORF (gekürzt), Hans Peindl, 1988. Pharmig-Preis 1989
Peter Wagner Fledermäuse, UA: Theater Am Ort in Deutsch Kaltenbrunn,1989; Remix für Tanztheater, 2005 (Markus Hollenstein)
Grenzgänger. Das lange Sterben des Hörspielautors Jan Rys aus Unterrabnitz im Burgenland, UA: Theater Am Ort im Offenen Haus Oberwart, Aufführungen in Wien, 1990. Erfolgsprämie des BMUKK
Burgenland. Eine Farce, UA: Theater Am Ort im Offenen Haus Oberwart, 1991
Die Mühle, 1991, UA: WUK, Wi
Ein leiser Abend über den Krieg – Jugendliche schreiben, Künstler inszenieren, UA: Theater Am Ort im Offenen Haus Oberwart, 1992
Tanz im Spinnennetz, Inszeniertes Oratorium, nach Texten des bosnischen Schriftstellers Kemal Mahmutefendic, UA: Theater Am Ort im Offenen Haus Oberwart, 1993
Süleyman der Prächtige. Regionalhistorisches Drama von Heinz Koller, UA: Burgspiele Güssing, 1995
Teufel, Tod und Hex, UA: Burgspiele Güssing, 1996
Die weiße Frau. Fast ein Musical, UA: Burgspiele Güssing, 1997
Die Schwarze Kaiserin / I kali tschasarkia, Bearbeitung eines alten rumänischen Zigeunermärchens, Musik: Jan Sokol, UA: Theater Am Ort und Verein Roma Oberwart im Unterwarter Sandbruch, Offenes Haus Oberwart, Internationales Theaterfestival Szene Bunte Wähne, 1998; Wien, Stainz, Mattersburg, dietheater Wien, 1999; Einladungen zu Gastspielen in Neapel und Rom, 2000
Hugo Hugo oder Die Macht der Ausweise. Eine Gespensteroper, UA: musical güssing/Kulturzentrum und Burg Güssing, 2000
Wenn wir einmal Engel sind. Fantasie für 4 Scanner und 1 Objekt, UA: Wiesen (Jazz Pup), Oberwart, Wien, Graz, 2002. Kinder- und Literaturpreis des Landes Steiermark 2000, Sonderpreis für Jugendtheater
Dorf. Interrupted, Theaterstück von Katharina Tiwald, Uraufführung, realisiert mit 15 Langzeitarbeitslosen, UA: Offenes Haus Oberwart, 2006
Messe für eine, Stücktext von Katharina Tiwald, Dramaturgische Bearbeitung und Inszenierung Peter Wagner, UA: Offenes Haus Oberwart, 2007, Kosmos Frauentheater, Wien, 2009
Entscheidungsspiel. Ein Fußballdrama, Stücktext von Siegmund Kleinl, Bearbeitung für eine literarische Theater- und Filminstallation Peter Wagner, UA: Mattersburg Pappelstadion, 2008
Und jetzt, Stück von Clemens Berger, Dramaturgische Bearbeitung für Sprech- und Tanztheater Peter Wagner, UA: Offenes Haus Oberwart 2008/09
Die Kardinälin. Eine Ohnmacht, UA: klagenfurter ensemble, Offenes Haus Oberwart, theater 3raum, Wien, 2010
Das große Schultheater, Stück von Siegmund Kleinl, UA: Kulturzentrum Eisenstadt, 2010
Tina Modotti. Eine Frau mit Rouge auf den Fäusten, Stück von Wolfgang Maria Siegmund, UA: klagenfurter ensemble, 2011
Das Cosima Panorama, Stück von Katharina Tiwald, UA: Offenes Haus Oberwart, 2011/12
Lady´s Voice. Triptychon posthum. Musik: Gerhard Lampersberg, zum Stück verdichtet, choreografiert und inszeniert von Peter Wagner, UA: klagenfurter ensemble, 2013
Der Fluss. Die Lieder der Lebenden, die Lieder der Toten. Ein orphischer
Theater-Essay in sechs gesungenen Sprachen von Peter Wagner, Musik: Ferry Janoska, UA: Offenes Haus Oberwart, Großwarasdorf, Eisenstadt, Wien, 2013; Oberwart, Großwarasdorf, Wien, 2014; Klagenfurt, Salzburg, Gols, Oberschützen, 2015; Bernstein, Kirchberg bei Haus im Ennstal, Parndorf, 2016
Stille im Dramolettenwald. Ein choreografiertes Sprachbegängnis, UA: klagenfurter ensemble, Schlossspiele Porcia, Spittal a. d. Drau, 2014
Sucht und Ordnung. Fete blanche Farce von Karsten Krampitz, UA: klagenfurter ensemble, 2014
Der Weg. Wandern im wispernden, niemals geschriebenen Buch der Bäume, Musik: Helmut Hödl, Ausführende: QuartArt und Peter Wagner, UA: Lisztzentrum Raiding, Eisenstadt, Oberschützen, 2015
Der 18. Whisky. Caitlin-&-Dylan-Thomas-Revue, UA: klagenfurter ensemble, Offenes Haus Oberwart, 2015
Europas heiliger Krieger, Stück von Siegmund Kleinl, UA: Theaterinitiative im Offenen Haus Oberwart (UA), Eisenstadt, Großwarasdorf, 2016
Filme
HugoHugo oder Das Auge der Götter, Unabhängige Kinoproduktion, Rockoper-Verfilmung, Österreich 2001/02, 122 Minuten, Digi-Beta, Idee, Buch und Regie: Peter Wagner, Musik: Jan Sokol, Kamera: Koloman Watzek, Produktion: musical güssing
Mahlers sämtliche Symphonien, Unabhängige Filmproduktion, Experimentalfilm, Österreich 2002, 34 Minuten, DV
mein engel mein land – auf der straße der frauen. Roadmovie, Unabhängige Filmproduktion, Spielfilm, Österreich 2000/02/05, 95 Minuten, DV
Adi gusch! Unabhängige Filmproduktion, Spielfilm, Österreich 2002, 60 Minuten, DVCam
Der Kurs / A Tanfolyam, über arbeitslose Jugendliche in Ostösterreich und Westungarn am Vorabend der EU-Erweiterung, Produktion: IGR und Peter Wagner, Dokumentarfilm, 165 Minuten (Kurzversion 94 Minuten), Österreich 2003/04, DVCam
Die Eiserne Grenze. Unabhängige Filmproduktion, Spielfilm, Österreich 2003/05, 118 Minuten, DVCam
Ich war sozusagen ein Dieb – Hommage an einen Unterhaltungsmusikanten, Doku, Österreich 2004, 108 Minuten, DVCam
Die Roma-Schauer, Doku, Österreich 2004, 75 Minuten, DV
Requiem. Den Verschwiegenen, Hörfilm. Filmbearbeitung nach dem gleichnamigen Hörspiel von Peter Wagner, Hörspielregie: Götz Fritsch, ORF-Ö1 2002; Österreich 2004, 55 Minuten, DV
Stefan Horvath – Zigeuner aus Oberwart, Doku, Österreich 2004, 120 Minuten, DVCam, Diagonale 2005
Charly&Pepi Show. Roma-Sitcom Österreich 2005, 63 Minuten, DVCam
Die Eros Kadaver Show. Das Konzertvideo, 125 Minuten, 2006
Briefe an einen toten Freund. Jan Rys 1931–1986, Doku, Österreich 2006, 50 Minuten, DVCam
Die Eiserne Grenze. Das Märchen der Musik, Spielfilm, Österreich 2008, 90 Minuten, DVCam
Entscheidungsspiel. Ein Fußballdrama, Filmpoem, Österreich 2008, 99 Minuten, HDV
Haydn in der Wart. Die Oberwarter Symphonie, Filmfragment nach einem Text von Katharina Tiwald, Österreich 2009, 60 Minuten, HDV
Und man vergisst eigentlich auf die Kinder in dem System. Das große
Theater Schule, Film-Essay, Österreich 2011, 92 Minuten, HDV
Hunde der Einsamkeit. Dein Schatten der Abfall. Die Eros Kadaver Show, FilmMusikPoem im Liveformat, Österreich 2015, 125 Minuten, HD